Landesverbandstag der Thüringer Schulgeographen 2025 > „Geographische Spurensuche in der Region Masserberg“
Lehrerinnen und Lehrer können sich ab sofort im Thüringer Schulportal unter der Veranstaltungsnummer 268300402 anmelden.
Landesverbandstag der Thüringer Schulgeographen 2025 > „Geographische Spurensuche in der Region Masserberg“
Lehrerinnen und Lehrer können sich ab sofort im Thüringer Schulportal unter der Veranstaltungsnummer 268300402 anmelden.
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben. Sie sind nun auch online abrufbar.
Bildungsstandards S II – Finale Version 06.09.2024
BS SII Geographie – Begleitdokument
Die digitalen Dokumente können auch auf der Seite der DGfG heruntergeladen
werden:
https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/
Die Druckversion der Bildungsstandards S II ist
kostenlos beim Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster
in der gewünschten Anzahl bestellbar (E-Mail an ifdg@uni-muenster.de)
(► Kontakt/Bezugsanschrift).
Der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum siebten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie für das Jahr 2025 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Lehrkräfte im Referendariat sowie an Lehrkräfte, die zum Zeitpunkt der Einreichung maximal 5 Jahre im Schuldienst sind.
Eingereicht werden können Entwürfe für eine Unterrichtsidee (bis max. 2 Doppelstunden) zu allen Themen im Fach Geographie der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Die Lerneinheit muss neu und erprobt und soll didaktisch und methodisch innovativ sein. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen dabei überzeugend darlegen, warum die Unterrichtsidee für ihre Schülerinnen und Schüler besonders attraktiv ist und sie dazu befähigt, die jetzige Welt zu verstehen und die zukünftige Welt mitzugestalten. Die Lerneinheit muss alltagstauglich nachvollzogen und damit auf andere Lerngruppen übertragen werden können.
An vielen Hochschulstandorten wurden digitale Lernangebote für Schüler:innen und digitale Lehrangebote für Lehrkräfte entwickelt.
Eine große Bandbreite digitaler Nutzungsmöglichkeiten im Geographieunterricht wie beispielsweise Gaming Geography, ReTransfer, Geospektiv, 15 Minuten Geographie, Geoboxen oder ein Handyspiel werden hier vorgestellt.
Lassen sie sich inspirieren!
Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in
besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.
Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht.
Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die
schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.
Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.
Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.
Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige
Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der
jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von
schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:
Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de
und
Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de
Ist der aktuelle Geografieunterricht in den Schulen und Hochschulen didaktisch und inhaltlich auf der Höhe? Bedarf es nicht vielmehr kreativer Lehrmethoden, beispielsweise eines Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI), um die Studierenden auf die Welt von morgen einzustimmen?
Zum Newsportal der Universität Münster:
Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.
Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform
http://china-schul-akademie.de
zur Verfügung.
Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen hin. Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schüler:innen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.
Weitere Informationen unter:
https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/
Wir sind immer an der Meinungen unserer Mitglieder zu Inhalt und Gestaltung des Heftes interessiert. Schreiben Sie uns eine Mail. Wir sind für alle Anregungen, Hinweise und Beiträge für die nächsten Ausgaben dankbar.
Das Mitteilungsheft Nr. 70 wird im Dezember 2025 erscheinen.
Wir bitten um Ihre Unterstützung!
Alle Landesverbände sind in jedem Jahr aufgerufen, neue Fragen für die kommenden Wettbewerbe einzuschicken. Bitte unterstützen Sie dieses Vorgehen, indem Sie Ihre Vorschläge dem Vorstand des Landesverbandes zukommen lassen. Die Adressen finden Sie im Heft (innere Umschlagseite vorn) und auf der Homepage. Hier ist auch eine Tabelle abgedruckt, die Ihnen als Anhaltspunkt/ Orientierungshilfe dienen kann.