Skip to main content
All Posts By

VDSG – Verband Deutscher Schulgeographie e. V.

Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ab 12./13. November 2025

By Wettbewerbe

Der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo organisiert seit 2023 für Schüler:innen die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften.

Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die etablierte International Earth Science Olympiad (IESO).

Konzipiert wurde die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften von Vertreter:innen der Trägergesellschaften des DVGeo aus Geologie, Geophysik, Paläontologie und Mineralogie. Ziel ist es, das Interesse der Schüler:innen für die Geowissenschaften zu wecken. Teilnehmen können Schüler:innen von der 9. Klasse bis zu Q1 (Qualifikationsjahr 1 für das Abitur) also bis inklusive Jahrgangsstufe 11 bei G 8 und Jahrgangsstufe 12 bei G 9.

OdG-Ankündigung_2025

EcoView – englischsprachiger, internationaler Wettbewerb für SchülerInnen zum Thema Umwelt und Fernerkundung

By Wettbewerbe

EcoView ist ein internationaler Wettbewerb für SchülerInnen zum Thema Umwelt und Fernerkundung. TeilnehmerInnen sollen ein kurzes Forschungsprojekt vorbereiten auf Basis von öffentlich zugänglichen Satellitenbildern. Die Ergebnisse werden in einem kurzen Video zusammengefasst. EcoView wird zum dritten Mal organisiert von der Schülerakademie Ukraine. Letztes Jahr nahmen mehr als 150 SchülerInnen aus aller Welt teil. Die Akademie bietet auch einen Online-Kurs (auf English in Google Classroom), um die Grundlagen der Fernerkundung und Datenverarbeitung auf öffentlichen Online-Plattformen einzuleiten.

 

Hier Mitteilungen des Veranstalters:

Dear Friends,

We, the GIS and Remote Sensing Laboratory of the National Centre „Junior Academy of Sciences of Ukraine, Copernicus Ambassadors member,  are pleased to extend an invitation to participate in the international competition „Ecoview“ for 14-to 18-year-old students. This event is organised in collaboration with our international partners. Participating in the competition, children will learn how to create their science project based on public-free Remote Sensing data. Satellite images are an essential part of environmental sciences and climate education. Using available data, school students can learn and discover how the climate crisis affects the environment, particularly how climate change has changed their home regions over the years.🌍

We invite you to watch highlights from last year’s competition:

https://www.youtube.com/watch?v=nZ6E_Ckff-E

The competition is free of charge and will be conducted entirely online. The working language of the event is English. 

The competition is divided into three stages:

1 stage (is open until 31st October) – filling out the registration form

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdoE_nhrdalgARfVNfpCqfFoY7lA9DXz0RAYVFj228_yqXAIA/viewform

for participants preparing the science project on a chosen topic (researching environmental problems using satellite data). Participants can select ecological issues, the location and territory of interest, research scale, materials, and tools according to their preferences. 

2 stage (November) – the competition’s jury will evaluate the submitted participants‘ projects and choose the finalists.

3 stage (5th December) – finalists will present their projects online via Zoom. After the presentations, the jury will select the winners.

Key Requirements:  The main condition for participation is to use remote sensing data in a research project. The competition is for individual entries only; team submissions are not permitted.

Awards and Recognition
– All participants who submit a project will receive a certificate of participation.
– The finalists will receive special merchandise.
– The winners will be awarded diplomas and prizes from our team and sponsors.

Resources for Participants
We provide various training materials and resources, including

More training materials and ideas can be found on our website

https://man.gov.ua/en/online-projects/akademiya-copernicus-laboratoriya-gis-ta-dzz

and our youtube channel https://www.youtube.com/@gisandrslaboratory

We will host an introductory webinar in September to support participants and their supervisors. These webinars will cover competition guidelines, project requirements, and essential tools and methods for working with satellite data. Registration is available here:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeGUUwphrIKXEkZOYR19TA6d1qUjisquNXYIkjsKOPwz8pdWA/viewform

All details regarding the competition, including rules and requirements, are available on our website. If you have any questions, please reach out to us via email – gis_rs@man.gov.ua

We sincerely hope you will make the most of this unique opportunity.

Regards,
The „Ecoview“ Competition Team

Zurück zur Schule mit Copernicus Browser for Education

By Unterricht

Schule ist langweilig, die Schüler wollen den ganzen Tag nur auf ihren Handys spielen? Die Schule ist aufregend, man trifft seine Freunde und lernt neue Dinge?
Was auch immer Sie denken, ob Sie Lehrer oder Schüler sind, Copernicus Browser kann Ihnen den Tag versüßen. Satellitenbilder sprengen die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung: Wir sehen Dinge in Größenordnungen oder Zeitskalen, denen wir im wirklichen Leben nie begegnen würden. Aber der Zugang zu Satellitenbildern und ihre Betrachtung sind auch kompliziert, oder? In gewisser Weise ist dies – zumindest in Verbindung mit – Raketenwissenschaft, schließlich…

 

https://dataspace.copernicus.eu/news/2024-9-2-back-school-copernicus-browser-education

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife online

By Allgemein

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben. Sie sind nun auch online abrufbar.

Bildungsstandards S II – Finale Version 06.09.2024

BS SII Geographie – Begleitdokument

 

Die digitalen Dokumente können auch auf der Seite der DGfG heruntergeladen
werden:

https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/

 

Die Druckversion der Bildungsstandards S II ist
kostenlos beim Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster
in der gewünschten Anzahl bestellbar (E-Mail an ifdg@uni-muenster.de)
(► Kontakt/Bezugsanschrift).

Geo Innovativ 2025 – Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie

By Wettbewerbe

Der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum siebten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie für das Jahr 2025 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Lehrkräfte im Referendariat sowie an Lehrkräfte, die zum Zeitpunkt der Einreichung maximal 5 Jahre im Schuldienst sind.

Thema: „Welt verstehen – Welt gestalten“

Eingereicht werden können Entwürfe für eine Unterrichtsidee (bis max. 2 Doppelstunden) zu allen Themen im Fach Geographie der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Die Lerneinheit muss neu und erprobt und soll didaktisch und methodisch innovativ sein. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen dabei überzeugend darlegen, warum die Unterrichtsidee für ihre Schülerinnen und Schüler besonders attraktiv ist und sie dazu befähigt, die jetzige Welt zu verstehen und die zukünftige Welt mitzugestalten. Die Lerneinheit muss alltagstauglich nachvollzogen und damit auf andere Lerngruppen übertragen werden können.

“zum

Digitale Lern- und Lehrangebote des HGD

By Allgemein, Unterricht

An vielen Hochschulstandorten wurden digitale Lernangebote für Schüler:innen und digitale Lehrangebote für Lehrkräfte entwickelt.

Eine große Bandbreite digitaler Nutzungsmöglichkeiten im Geographieunterricht wie beispielsweise Gaming Geography, ReTransfer, Geospektiv, 15 Minuten Geographie, Geoboxen oder ein Handyspiel werden hier vorgestellt.

Lassen sie sich inspirieren!

Ausschreibung der Voss-Stiftung zum „Innovationspreis für Schulgeographie“

By Allgemein, Wettbewerbe

Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in
besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.

Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht.
Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die
schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.

Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige
Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der
jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von
schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:

Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de

und

Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de

“zur

Debatte über Geographieunterricht: Forscherinnen und Forscher reagieren mit offenem Brief auf Politiker-Kritik

By Allgemein

Ist der aktuelle Geografieunterricht in den Schulen und Hochschulen didaktisch und inhaltlich auf der Höhe? Bedarf es nicht vielmehr kreativer Lehrmethoden, beispielsweise eines Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI), um die Studierenden auf die Welt von morgen einzustimmen?

Zum Newsportal der Universität Münster:

https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14518

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Unterricht, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

http://china-schul-akademie.de

zur Verfügung.

Nachhaltigkeitspodcast – Digitale Angebote

By Unterricht, Veranstaltungen

Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen hin.  Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schüler:innen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.

Weitere Informationen unter:

https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/