Skip to main content
Category

Allgemein

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife online

By Allgemein

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben. Sie sind nun auch online abrufbar.

Bildungsstandards S II – Finale Version 06.09.2024

BS SII Geographie – Begleitdokument

 

Die digitalen Dokumente können auch auf der Seite der DGfG heruntergeladen
werden:

https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/

 

Die Druckversion der Bildungsstandards S II ist
kostenlos beim Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster
in der gewünschten Anzahl bestellbar (E-Mail an ifdg@uni-muenster.de)
(► Kontakt/Bezugsanschrift).

Digitale Lern- und Lehrangebote des HGD

By Allgemein, Unterricht

An vielen Hochschulstandorten wurden digitale Lernangebote für Schüler:innen und digitale Lehrangebote für Lehrkräfte entwickelt.

Eine große Bandbreite digitaler Nutzungsmöglichkeiten im Geographieunterricht wie beispielsweise Gaming Geography, ReTransfer, Geospektiv, 15 Minuten Geographie, Geoboxen oder ein Handyspiel werden hier vorgestellt.

Lassen sie sich inspirieren!

Ausschreibung der Voss-Stiftung zum „Innovationspreis für Schulgeographie“

By Allgemein, Wettbewerbe

Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in
besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.

Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht.
Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die
schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.

Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige
Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der
jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von
schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:

Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de

und

Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de

“zur

Debatte über Geographieunterricht: Forscherinnen und Forscher reagieren mit offenem Brief auf Politiker-Kritik

By Allgemein

Ist der aktuelle Geografieunterricht in den Schulen und Hochschulen didaktisch und inhaltlich auf der Höhe? Bedarf es nicht vielmehr kreativer Lehrmethoden, beispielsweise eines Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI), um die Studierenden auf die Welt von morgen einzustimmen?

Zum Newsportal der Universität Münster:

https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14518

Zeitschrift- Mitteilungen des Landesverbandes

By Allgemein

Wir sind immer an der Meinungen unserer Mitglieder zu Inhalt und Gestaltung des Heftes interessiert. Schreiben Sie uns eine Mail. Wir sind für alle Anregungen, Hinweise und Beiträge für die nächsten Ausgaben dankbar.

Das Mitteilungsheft Nr. 69 (Dezember 2024) kann erst im Januar 2025 ausgeliefert werden.

Besondere Ehrung für den Ehrenvorsitzenden des VDSG K.W.Hoffmann durch den HGD

By Allgemein

Anlässlich des HGD-Symposiums 2024 an der PH Karlsruhe vom 30.09. bis 02.10.2024 wurde dem Ehrenvorsitzenden des VDSG, Karl W. Hoffmann OStD a.D., in der Mitgliederversammlung eine besondere HGD-Urkunde verliehen.

Mit bestem Dank für sein Engagement und höchster Anerkennung seiner Leistung zur Stärkung der Geographiedidaktik und einer reflektierten Unterrichtspraxis.

“zum

Ein paar kritische Anmerkungen zum Basiskonzept „Macht“ in den Bildungsstandards SII (von Frank Gellert)

By Allgemein

Der Fachberater für Erdkunde / Geographie des RLSB Braunschweig Frank Gellert merkt zum Basiskonzept „Macht“ in den Bildungsstandars SII an:

„Dieses Basiskonzept greift einen sehr fragwürdigen Raumbegriff auf, denn dahinter verbirgt
sich die Perspektive des (geographischen) Raumes als Teil diskursiver Machtbeziehungen.

Damit halten die dunkelsten Kapitel der poststrukturalistischen Sozialgeographie (in der
Räume als Elemente diskursiver Formationen untersucht werden) Einzug in die
Schulgeographie! „In dieser Perspektive sind Diskurse an …

“zum

Umbenennung des VDSG

By Allgemein

Auf der Delegiertenversammlung am 22. September 2023 in Frankfurt/M. hat sich der VDSG e. V. umbenannt und eine genderneutrale Namensvariante gewählt.

Ab sofort steht VDSG e. V. für:

Verband Deutscher Schulgeographie e. V.

Das bisherige Logo soll in Kürze auf allen Verbandsebenen durch ein neues Logo ersetzt werden.

Tag der Schiene 2025

By Allgemein

Nach der erfolgreichen Premiere des Tags der Schiene 2022 stecken wir schon mitten in den Vorbereitungen für die nächste Veranstaltung.

Gemeinsam möchten wir eine faszinierende Art der Fortbewegung feiern! Ob Groß, ob Klein, ob Nord oder Süd, ob als Transportmittel für Güterströme, als schneller Weg zur Arbeit oder als Ausgangspunkt für die nächste Urlaubsreise – die Eisenbahnen in Deutschland begeistern die Menschen.

Mehr Infos