Skip to main content
Category

Allgemein

Verbundprojekt ReTransfer – digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen

By Allgemein, Unterricht

Im Verbundprojekt ReTransfer werden digitale Fachkonzepte für anwendungsfähige digitale Lehrkräfte-
fortbildungen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt und beforscht.

Die Fachkonzepte beschäftigen sich jeweils mit aktuellen digitalen Phänomenen der gesellschaftlichen
Bildung.

Dazu gehören zum Beispiel:
• Gesellschaftskonstruktionen in sozialen Medien
• Forschendes Lernen mit mobilen Technologien
• Virtual Reality (VR) als digitaler Erinnerungsraum
• Digitale Sammlungen und Quellenkritik
• Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit
• Digitale Visualität raumbezogener Konflikte

Ziel ist es, im Unterrichtskontext einen selbstbestimmten und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu
fördern. Das Projekt ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital und ist dort im digitalen Kompetenz-
zentrum Sprachen/ Gesellschaft/ Wirtschaft angesiedelt. Die Ergebnisse des Projekts sollen letztlich als
Open Educational Resources und in Form von Blended-Learning-Arrangements zur Verfügung gestellt
werden.

Nähere Informationen zum Projekt finden sich auf dieser Website:

https://retransfer.digital/

Bei Interesse lohnt es sich, den projektspezifischen Newsletter zu abonnieren, der zweimonatlich auf die neuesten Aktivitäten sowie relevante Termine und Ressourcen verweist.

Bei Fragen zum Projekt stehen folgende Personen gerne zur Verfügung:
Dr. Uwe Schulze | Goethe-Universität Frankfurt | uschulze@geo.uni-frankfurt.de
Melanie Lauffenburger | Goethe-Universität Frankfurt | lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de

Infobroschüre GEOGRAPHIE – Studiengänge und berufliche Möglichkeiten

By Allgemein

Was bietet mir das Studienfach Geographie? Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven kann mir das Geographiestudium öffnen? Und welche Erfahrungen haben andere damit gemacht?

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative ist eine neue Info-Broschüre der DGfG erschienen, die Antwort auf solche Fragen gibt. Auf über 100 Seiten werden erste Einblicke, konkrete Informationen und persönliche Erfahrungen zu den verschiedenen Studiengängen und zur Berufspraxis gegeben.

 

Webinar: 10 Jahre „Ziele für Nachhaltige Entwicklung“ – Eine Bestandsaufnahme

By Allgemein, Veranstaltungen

Die UN Vollversammlung einigte sich 2015 auf 17 Globale Ziele, mit denen die Welt nachhaltiger werden soll, die sog. Sustainable Development Goals (SDGs), oder auch Agenda 2030. In dem Webinar wird dargestellt, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit – das eigentlich aus der Forstwirtschaft stammt – zu einem globalen Leitparadigma wurde. Nach einer kurzen Übersicht über die 17 SDGs findet für ausgewählte Ziele eine Bestandsaufnahme statt: Wo steht die Welt zehn Jahre nach der Verabschiedung der SDGs und fünf Jahre vor der Ziellinie? In welchen Bereichen wurden Fortschritte – und bei welchen Teilzielen (immerhin 17% aller Teilziele) hat sich die Situation im Vergleich zum Jahr 2015 sogar verschlechtert? Und: wie ist der Grad der Zielerreichung global verteilt?

Zur Anmeldung:

https://www.westermann.de/veranstaltung/181529/Zehn-Jahre-Ziele-fuer-Nachhaltige-Entwicklung-Eine-Bestandsaufnahme

Die roadmap 2030-Studie

By Allgemein

Eine Befragung von Lehrkräften, Fachleiterinnen und Fachleitern und Hochschullehrkräften zu Situation und Perspektiven des Schulfachs Geographie

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative wurden Lehrkräfte, Fachleiterinnen und Fachleiter und Hochschullehrkräfte für Geographie in Deutschland zu sechs Themenbereichen befragt, darunter die Entwicklung des Schulfachs Geographie, Schulbücher, Fortbildungen und Lehrpläne. Der Artikel analysiert die Unterschiede zwischen den befragten Gruppen und zeigt eine weitgehende Übereinstimmung in der Einschätzung des Ist-Zustands. Besonders hervorgehoben wird der Bedeutungsverlust des Schulfachs, verursacht durch Stundenkürzungen, strukturelle Benachteiligungen und fachfremden Unterricht. Empfehlungen für die Zukunft umfassen bessere Lobbyarbeit, mehr Freiräume in den Curricula, stärkere Geodigitalisierung und die Aufwertung naturwissenschaftlicher Inhalte.

Janis Fögele, Rainer Mehren und Sandra Thume

https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/326

Dritte „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“

By Allgemein, Veranstaltungen

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle
Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt.
Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und
rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

Ausrichter ist das Geographische Institut der Universität Bonn.

Bildungsangebot der Deutschen Allianz Meeresforschung: der interaktive Weltozean ist online

By Allgemein, Unterricht

Gesund leben können wir jetzt und in Zukunft nur in einer gesunden Umwelt. Das gilt auch und gerade für die Meere. Keine der großen globalen Herausforderungen ist ohne gesunde Meere zu bewältigen. Das betrifft die Klimakrise, den Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen sowie die Sicherung der Existenzgrundlagen der Menschheit insgesamt. Doch der Gesundheitszustand der Meere verschlechtert sich weltweit.

Weil Meeresschutz und eine nachhaltige Nutzung der Küsten, Meere und Ozeane fundamental wichtig sind, hat die Deutsche Allianz Meeresforschung den interaktiven Weltozean entwickelt – eine interaktive Karte, die Lust macht tiefer ins Thema Ozean einzutauchen. Die Karte ist einfach und intuitiv zu bedienen und für den Einsatz in Schulen, Bildungseinrichtungen und Ausstellungen konzipiert. Ob Smartboard, Tablet oder Laptop – der Weltozean ist nach nur wenigen Klicks einsatzbereit.

Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt der Küsten, Meere und Ozeane, tauchen Sie ein in unterschiedliche Weltregionen, Meeres- und Klima-Themen. Die interaktive Karte bietet dazu Videos, Bildergalerien, Satellitenaufnahmen und Datenvisualisierungen aus der Meeresforschung.

Der interaktive Weltozean steht für Bildungszwecke kostenfrei zur Verfügung. Den Zugang sowie weitere Informationen finden Sie unter www.weltozean.de

Der interaktive Weltozean ist offizielles Projekt der UN-Ozeandekade und wird realisiert von der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Jugend forscht 2025: VDSG und DGfG vergeben Sonderpreise für geographische Arbeiten

By Allgemein, Wettbewerbe

Das 60. Bundesfinale von Jugend forscht fand vom 30. Mai – 01. Juni 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg statt. Im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften wurden dieses Mal erfreulicherweise wieder vierzehn Arbeiten vorgestellt, die in den unterschiedlichen Fragestellungen eine große thematische Vielfalt aufwiesen. Von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) wurde ein Sonderpreis für eine besonders gelungene wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Geographie vergeben und mit dem Sonderpreis des Verbands Deutscher Schulgeographie (VDSG) wurde eine Arbeit ausgezeichnet, die aus dem geographischen Schuluntericht entstanden ist.

 

Sonderpreis des VDSG

Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino Oviedo und Mara Sirin Hollstein (Nobertusgymnasium Magdeburg / Sachsen-Anhalt) erhielten für ihre Arbeit „Autos hin oder her, für die Fahrradfahrer ist es in der Nachtweide viel zu schwer“ den Sonderpreis des VDSG. Der Autoverkehr vor dem Nobertusgymnasium in Magdeburg gefährdet Schüler*innen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Jungforscherinnen analysierten deshalb die Verkehrssituation im Detail. Sie zählten Radfahrer und Autos, befragten Schulkinder sowie Lehrkräfte nach ihren Fahrgewohnheiten und analysierten die bestehenden Verkehrswege. Dann glichen sie ihre Ergebnisse mit der Straßenverkehrsordnung ab und kamen zu dem Ergebnis, dass der vorhandene Gehweg rein formal auch für Radfahrer freigegeben werden könnte. Zudem wäre auch die Umwidmung der Straße zur Fahrradstraße mit zugelassenem Kfz-Verkehr möglich. Greift die Stadt die Ergebnisse der drei Jungforscherinnen auf, hätten sie für die Verkehrssicherheit an ihrer Schule viel erreicht.

(Foto: Die Preisträgerinnen des VDSG-Sonderpreises, Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino und Mara Sirin Hollstein, an ihrem Projektstand. Foto: V. Huntemann)

 

Sonderpreis der DGfG

Die globale Vegetationsentwicklung kann durch die Beobachtung des Erdlichts (Sonnenlicht, das von der Erde ins All reflektiert wird) erfasst werden. Sienna Drack und Claire Dillmann (Oskar-von-Miller-Gymnasium München) stellten ihr Projekt „Der Mond als Spiegel der Erde“ vor. Sie haben damit ein Citizen-Science-Projekt gestartet, bei dem interessierte Bürger*innen die Reflexion des Erdlichts auf der Mondoberfläche mit handelsüblichen Smartphone-Kameras fotografieren können. Die Jungforscherinnen analysieren spezifische Farbanteile auf den Fotos, da diese Hinweise auf Veränderungen der Vegetationsgesundheit geben. Mit den Umweltmessdaten der teilnehmenden Bürger*innen soll eine umfangreiche Datenbank erstellt werden, um die satellitengestützte Vegetationsüberwachung zu ergänzen. Ziel ist es dabei, Vegetationsdynamiken zu untersuchen und das Verständnis der pflanzlichen Reaktionen auf Umweltveränderungen zu verbessern. Die Jungforscherinnen erhielten nicht nur den Sonderpreis der DGfG verliehen, sondern ihre Arbeit wurde außerdem auch zum Bundessieger in der Sparte Geo- und Raumwissenschaften gekürt.

 

Platzierungen im Bereich Geo- und Raumwissenschaften

  • 5. Platz: Astronomische Arbeit – Leonhard Balko (Luisen-Gymnasium Bergedorf / Hamburg) – Untersuchung der Pulsation von RR-Lyrae-Sternen mit BVRI-Photometrie“
  • 4. Platz: Astronomische Arbeit – Philip Späth und Kimi Sickinger (Gewerbliche Schule Tübingen / Baden-Württemberg)) – Simulation der Sternenentstehung bei Andromeda-Milchstraßen-Verschmelzung
  • 3. Platz: Niklas Ruf und Jana Spilller (Gymnasium Ochsenhausen / Baden-Württemberg) – WarnMe – sicher am kleinsten Bach
  • 2. Platz: Astronomische Arbeit – Loreley Paul (Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin / Brandenburg) – Die photometrische Entwicklung der rekurrierenden Nova TcrB 2024

 

Die Wettbewerbsrunde 2025/26 hat bereits begonnen: Der Anmeldeschluss ist der 30. November 2025.

 

Weitere Informationen sind erhältlich bei der Stiftung Jugend forscht e.V., Baumwall 3, 20459 Hamburg, Tel. 040/374709-0, Mailanschrift info@jugend-forscht.de oder unter www.jugend-forscht.de .

 

 

 

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife online

By Allgemein

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben. Sie sind nun auch online abrufbar.

Bildungsstandards S II – Finale Version 06.09.2024

BS SII Geographie – Begleitdokument

 

Die digitalen Dokumente können auch auf der Seite der DGfG heruntergeladen
werden:

https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/

 

Die Druckversion der Bildungsstandards S II ist
kostenlos beim Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster
in der gewünschten Anzahl bestellbar (E-Mail an ifdg@uni-muenster.de)
(► Kontakt/Bezugsanschrift).