Skip to main content
Category

Wettbewerbe

Jugend forscht 2025: VDSG und DGfG vergeben Sonderpreise für geographische Arbeiten

By Allgemein, Wettbewerbe

Das 60. Bundesfinale von Jugend forscht fand vom 30. Mai – 01. Juni 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg statt. Im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften wurden dieses Mal erfreulicherweise wieder vierzehn Arbeiten vorgestellt, die in den unterschiedlichen Fragestellungen eine große thematische Vielfalt aufwiesen. Von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) wurde ein Sonderpreis für eine besonders gelungene wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Geographie vergeben und mit dem Sonderpreis des Verbands Deutscher Schulgeographie (VDSG) wurde eine Arbeit ausgezeichnet, die aus dem geographischen Schuluntericht entstanden ist.

 

Sonderpreis des VDSG

Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino Oviedo und Mara Sirin Hollstein (Nobertusgymnasium Magdeburg / Sachsen-Anhalt) erhielten für ihre Arbeit „Autos hin oder her, für die Fahrradfahrer ist es in der Nachtweide viel zu schwer“ den Sonderpreis des VDSG. Der Autoverkehr vor dem Nobertusgymnasium in Magdeburg gefährdet Schüler*innen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Jungforscherinnen analysierten deshalb die Verkehrssituation im Detail. Sie zählten Radfahrer und Autos, befragten Schulkinder sowie Lehrkräfte nach ihren Fahrgewohnheiten und analysierten die bestehenden Verkehrswege. Dann glichen sie ihre Ergebnisse mit der Straßenverkehrsordnung ab und kamen zu dem Ergebnis, dass der vorhandene Gehweg rein formal auch für Radfahrer freigegeben werden könnte. Zudem wäre auch die Umwidmung der Straße zur Fahrradstraße mit zugelassenem Kfz-Verkehr möglich. Greift die Stadt die Ergebnisse der drei Jungforscherinnen auf, hätten sie für die Verkehrssicherheit an ihrer Schule viel erreicht.

(Foto: Die Preisträgerinnen des VDSG-Sonderpreises, Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino und Mara Sirin Hollstein, an ihrem Projektstand. Foto: V. Huntemann)

 

Sonderpreis der DGfG

Die globale Vegetationsentwicklung kann durch die Beobachtung des Erdlichts (Sonnenlicht, das von der Erde ins All reflektiert wird) erfasst werden. Sienna Drack und Claire Dillmann (Oskar-von-Miller-Gymnasium München) stellten ihr Projekt „Der Mond als Spiegel der Erde“ vor. Sie haben damit ein Citizen-Science-Projekt gestartet, bei dem interessierte Bürger*innen die Reflexion des Erdlichts auf der Mondoberfläche mit handelsüblichen Smartphone-Kameras fotografieren können. Die Jungforscherinnen analysieren spezifische Farbanteile auf den Fotos, da diese Hinweise auf Veränderungen der Vegetationsgesundheit geben. Mit den Umweltmessdaten der teilnehmenden Bürger*innen soll eine umfangreiche Datenbank erstellt werden, um die satellitengestützte Vegetationsüberwachung zu ergänzen. Ziel ist es dabei, Vegetationsdynamiken zu untersuchen und das Verständnis der pflanzlichen Reaktionen auf Umweltveränderungen zu verbessern. Die Jungforscherinnen erhielten nicht nur den Sonderpreis der DGfG verliehen, sondern ihre Arbeit wurde außerdem auch zum Bundessieger in der Sparte Geo- und Raumwissenschaften gekürt.

 

Platzierungen im Bereich Geo- und Raumwissenschaften

  • 5. Platz: Astronomische Arbeit – Leonhard Balko (Luisen-Gymnasium Bergedorf / Hamburg) – Untersuchung der Pulsation von RR-Lyrae-Sternen mit BVRI-Photometrie“
  • 4. Platz: Astronomische Arbeit – Philip Späth und Kimi Sickinger (Gewerbliche Schule Tübingen / Baden-Württemberg)) – Simulation der Sternenentstehung bei Andromeda-Milchstraßen-Verschmelzung
  • 3. Platz: Niklas Ruf und Jana Spilller (Gymnasium Ochsenhausen / Baden-Württemberg) – WarnMe – sicher am kleinsten Bach
  • 2. Platz: Astronomische Arbeit – Loreley Paul (Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin / Brandenburg) – Die photometrische Entwicklung der rekurrierenden Nova TcrB 2024

 

Die Wettbewerbsrunde 2025/26 hat bereits begonnen: Der Anmeldeschluss ist der 30. November 2025.

 

Weitere Informationen sind erhältlich bei der Stiftung Jugend forscht e.V., Baumwall 3, 20459 Hamburg, Tel. 040/374709-0, Mailanschrift info@jugend-forscht.de oder unter www.jugend-forscht.de .

 

 

 

Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ab 12./13. November 2025

By Wettbewerbe

Der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo organisiert seit 2023 für Schüler:innen die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften.

Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die etablierte International Earth Science Olympiad (IESO).

Konzipiert wurde die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften von Vertreter:innen der Trägergesellschaften des DVGeo aus Geologie, Geophysik, Paläontologie und Mineralogie. Ziel ist es, das Interesse der Schüler:innen für die Geowissenschaften zu wecken. Teilnehmen können Schüler:innen von der 9. Klasse bis zu Q1 (Qualifikationsjahr 1 für das Abitur) also bis inklusive Jahrgangsstufe 11 bei G 8 und Jahrgangsstufe 12 bei G 9.

OdG-Ankündigung_2025

EcoView – englischsprachiger, internationaler Wettbewerb für SchülerInnen zum Thema Umwelt und Fernerkundung

By Wettbewerbe

EcoView ist ein internationaler Wettbewerb für SchülerInnen zum Thema Umwelt und Fernerkundung. TeilnehmerInnen sollen ein kurzes Forschungsprojekt vorbereiten auf Basis von öffentlich zugänglichen Satellitenbildern. Die Ergebnisse werden in einem kurzen Video zusammengefasst. EcoView wird zum dritten Mal organisiert von der Schülerakademie Ukraine. Letztes Jahr nahmen mehr als 150 SchülerInnen aus aller Welt teil. Die Akademie bietet auch einen Online-Kurs (auf English in Google Classroom), um die Grundlagen der Fernerkundung und Datenverarbeitung auf öffentlichen Online-Plattformen einzuleiten.

 

Hier Mitteilungen des Veranstalters:

Dear Friends,

We, the GIS and Remote Sensing Laboratory of the National Centre „Junior Academy of Sciences of Ukraine, Copernicus Ambassadors member,  are pleased to extend an invitation to participate in the international competition „Ecoview“ for 14-to 18-year-old students. This event is organised in collaboration with our international partners. Participating in the competition, children will learn how to create their science project based on public-free Remote Sensing data. Satellite images are an essential part of environmental sciences and climate education. Using available data, school students can learn and discover how the climate crisis affects the environment, particularly how climate change has changed their home regions over the years.🌍

We invite you to watch highlights from last year’s competition:

https://www.youtube.com/watch?v=nZ6E_Ckff-E

The competition is free of charge and will be conducted entirely online. The working language of the event is English. 

The competition is divided into three stages:

1 stage (is open until 31st October) – filling out the registration form

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdoE_nhrdalgARfVNfpCqfFoY7lA9DXz0RAYVFj228_yqXAIA/viewform

for participants preparing the science project on a chosen topic (researching environmental problems using satellite data). Participants can select ecological issues, the location and territory of interest, research scale, materials, and tools according to their preferences. 

2 stage (November) – the competition’s jury will evaluate the submitted participants‘ projects and choose the finalists.

3 stage (5th December) – finalists will present their projects online via Zoom. After the presentations, the jury will select the winners.

Key Requirements:  The main condition for participation is to use remote sensing data in a research project. The competition is for individual entries only; team submissions are not permitted.

Awards and Recognition
– All participants who submit a project will receive a certificate of participation.
– The finalists will receive special merchandise.
– The winners will be awarded diplomas and prizes from our team and sponsors.

Resources for Participants
We provide various training materials and resources, including

More training materials and ideas can be found on our website

https://man.gov.ua/en/online-projects/akademiya-copernicus-laboratoriya-gis-ta-dzz

and our youtube channel https://www.youtube.com/@gisandrslaboratory

We will host an introductory webinar in September to support participants and their supervisors. These webinars will cover competition guidelines, project requirements, and essential tools and methods for working with satellite data. Registration is available here:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeGUUwphrIKXEkZOYR19TA6d1qUjisquNXYIkjsKOPwz8pdWA/viewform

All details regarding the competition, including rules and requirements, are available on our website. If you have any questions, please reach out to us via email – gis_rs@man.gov.ua

We sincerely hope you will make the most of this unique opportunity.

Regards,
The „Ecoview“ Competition Team

Geo Innovativ 2025 – Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie

By Wettbewerbe

Der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum siebten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie für das Jahr 2025 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Lehrkräfte im Referendariat sowie an Lehrkräfte, die zum Zeitpunkt der Einreichung maximal 5 Jahre im Schuldienst sind.

Thema: „Welt verstehen – Welt gestalten“

Eingereicht werden können Entwürfe für eine Unterrichtsidee (bis max. 2 Doppelstunden) zu allen Themen im Fach Geographie der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Die Lerneinheit muss neu und erprobt und soll didaktisch und methodisch innovativ sein. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen dabei überzeugend darlegen, warum die Unterrichtsidee für ihre Schülerinnen und Schüler besonders attraktiv ist und sie dazu befähigt, die jetzige Welt zu verstehen und die zukünftige Welt mitzugestalten. Die Lerneinheit muss alltagstauglich nachvollzogen und damit auf andere Lerngruppen übertragen werden können.

“zum

Ausschreibung der Voss-Stiftung zum „Innovationspreis für Schulgeographie“

By Allgemein, Wettbewerbe

Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in
besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.

Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht.
Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die
schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.

Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige
Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der
jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von
schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:

Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de

und

Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de

“zur

Wettbewerbe in Thüringen

By Wettbewerbe

Aktuelle Informationen, auch zu wichtigen Terminen in den Wettbewerben, finden Sie in den Beiträgen des VDSG.

Informationen zu den Wettbewerben in Thüringen bzw. mit Thüringer Beteiligung finden Sie auf der vorherigen Seite weiter unten.

Wir bitten um Ihre Unterstützung!

By Wettbewerbe

Wir bitten um Ihre Unterstützung!
Alle Landesverbände sind in jedem Jahr aufgerufen, neue Fragen für die kommenden Wettbewerbe einzuschicken. Bitte unterstützen Sie dieses Vorgehen, indem Sie Ihre Vorschläge dem Vorstand des Landesverbandes zukommen lassen. Die Adressen finden Sie im Heft (innere Umschlagseite vorn) und auf der Homepage. Hier ist auch eine Tabelle abgedruckt, die Ihnen als Anhaltspunkt/ Orientierungshilfe dienen kann.

Wettbewerb 2023 – A map of my future world

By Wettbewerbe

Barbara-Petchenik-Wettbewerb:

A map of my future world

Die Ausschreibung zum Barbara-Petchenik-Wettbewerb 2023 wurde veröffentlicht! Die Internationale Kartographische Vereinigung (ICA) ruft seit 1993 alle zwei Jahre zu einem Kinderkartenwettbewerb auf, um die kreative Darstellung der Welt von Kindern zu fördern. Der Wettbewerb ist nach der früheren Vizepräsidentin der ICA Barbara Petchenik benannt, deren kartographisches Schaffen vor allem Karten für Kinder gewidmet war.

„Diercke iGeo“ startete am 11. September 2023

By Wettbewerbe

Im September 2023 startete die aktuelle Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbes Diercke iGeo.

Dessen vier Gewinner bildeten das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin (Irland).

Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10,
die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in
einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Landesbeste ermittelt. Diese
treten dann im Bundeswettbewerb in Erfurt gegeneinander an und die vier Besten bilden die Mitglieder des deutschen Teams.

Deutsches Team für die iGeo 2024 > Link

 

Mehr Infos